Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos zu Voraussetzungen, Bewerbung, Auswahlverfahren und Gehalt.

Die Bundeswehr sichert die Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Unter Berufseinsteigern gilt sie als beliebter Arbeitgeber, der auch im Zivilbereich viele Einstiegsmöglichkeiten bietet. Den Start einer Militärkarriere ermöglicht der Freiwillige Wehrdienst (FWDL) sowie die Verpflichtung als Soldat auf Zeit (SaZ) in den Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere, Feldwebel und Offiziere.

Bundeswehr: Die Voraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen

Folgende persönlichen Voraussetzungen gelten für alle militärischen Laufbahnen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Mindestens 155 Zentimeter groß
  • Mindestens 18 Jahre alt (17 Jahre mit Einverständnis der Eltern)
  • Uneingeschränkte Versetzungsbereitschaft innerhalb Deutschlands
  • Grundsätzliche Bereitschaft zu Auslandseinsätzen
  • Gesundheitliche Diensttauglichkeit (entscheidet über Verwendungsgrad)

FWDL und Mannschaften

Für den Freiwilligen Wehrdienst und die Laufbahn der Mannschaften genügt es, neun Jahre die Schule besucht zu haben. FWDLer dienen zwischen 7 und 23 Monaten, bei über einem Jahr Verpflichtungszeit müssen sie – ebenso wie Zeitsoldaten – zu Auslandseinsätzen bereit sein. In der Laufbahn der Mannschaften verpflichtet man sich für mindestens zwei Jahre.

Unteroffiziere

Künftige Unteroffiziere müssen die Hauptschule abgeschlossen haben; eine zusätzlich absolvierte Berufsausbildung ist besonders gerne gesehen. Die Dienstzeit beträgt mindestens vier Jahre (ohne Berufsabschluss neun Jahre). Als Fachunteroffizier im allgemeinen Fachdienst oder im Sanitätsdienst trägt man Verantwortung in technischen, verwaltenden oder medizinischen Ressorts.

Feldwebel

Die Laufbahn der Feldwebel gliedert sich in fünf Zweige: Truppendienst, allgemeiner Fachdienst, Sanitätsdienst, Geoinformationsdienst und Militärmusikdienst. Für die beiden erstgenannten muss man die Hauptschule und eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, für den Sanitär- und Geoinformationsdienst ist die Mittlere Reife erforderlich. Wer im Militärmusikdienst einsteigen möchte, muss die Hauptschule absolviert haben und ein geeignetes Instrument beherrschen.

Offiziere

Offiziere stehen an der Spitze der Militärhierarchie. Üblicherweise führt der Laufbahneinstieg über ein Bachelor- oder Masterstudium an den Bundeswehr-Unis in Hamburg oder München. Voraussetzung ist dementsprechend das (Fach-)Abitur oder die Mittlere Reife samt abgeschlossener Berufsausbildung. Die Verpflichtungszeit liegt zwischen 13 und 17 Jahren.

Die Bewerbung bei der Bundeswehr

Alle Wege zum Karriereeinstieg bei der Bundeswehr führen über die Karriereberatung der Truppe. Über 400 Beraterinnen und Berater in bundesweit über 100 Beratungsbüros betreuen die Bewerbung von A bis Z: Sie beantworten alle Fragen, informieren über berufliche Chancen, Risiken und Pflichten, nehmen die Bewerbungsunterlagen entgegen und leiten diese weiter.

Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Laufbahn und können auf der Karriere-Homepage der Bundeswehr eingesehen werden. Der Einstieg für Mannschaftssoldaten, Unteroffiziere und Feldwebel ist in der Regel ganzjährig möglich. Bewerber sollten aber eine Vorlaufzeit von sechs bis neun Monaten einrechnen. Offiziersanwärter beginnen ihre Ausbildung einmal jährlich am 1. Juli, die Bewerbungsfrist endet vier Monate zuvor.

Das Auswahlverfahren der Bundeswehr

Das Auswahlverfahren der Bundeswehr dauert in der Regel zweieinhalb Tage. Es findet an einem von acht Karrierecentern statt. Derzeit betreibt die Bundeswehr acht solcher Einrichtungen in Berlin, Düsseldorf, Erfurt, Hannover, Mainz, München, Stuttgart und Wilhelmshaven. In welches Karrierecenter der Bewerber eingeladen wird, richtet sich nach dem Bundesland, in dem er wohnt.

CAT-Test

Ein Standardbaustein ist der „CAT-Test“, ein drei- bis vierstündiger Eignungstest am Computer. Die Inhalte werden abgestimmt auf die angestrebte Laufbahn: Sie reichen von Deutsch und Mathematik über Technik und Naturwissenschaften bis hin zu Konzentration, Reaktionsvermögen und Logik. Offizierbewerber müssen ihre Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit zudem in einem Aufsatz beweisen.

Sporttest

Ob man den hohen körperlichen Anforderungen des Militärdienstes gewachsen ist, ermittelt der „Basis-Fitness-Test“. In drei Disziplinen prüft er Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Den Auftakt macht ein Sprinttest über 11 x 10 Meter; anschließend muss man einige Zeit im Klimmzughang verharren. Zum Schluss ist auf dem Fahrrad-Ergometer eine Strecke von 3 Kilometern zurückzulegen, innerhalb einer bestimmten Zeitfrist.

Prüfgespräch

Im psychologischen Interview machen sich ein oder zwei Mitglieder der Prüfungskommission ein umfassendes Bild vom Kandidaten. Sie erkundigen sich zum Beispiel nach Hobbys und Schulnoten, dem familiären Hintergrund und der beruflichen Motivation.

Ärztliche Untersuchung

Soldaten müssen körperlich voll belastbar sein, dementsprechend umfangreich gestaltet sich die ärztliche Untersuchung im Auswahlverfahren. Der Mediziner erkundigt sich nach familiären Vorerkrankungen und bisherigen Krankheiten, untersucht Hör- und Sehvermögen, testet Lungenvolumen und Herz-Kreislauf-System, nimmt eine Blut- und Urinprobe, misst Körpergewicht und Blutdruck und begutachtet Körperbau sowie Beweglichkeit.

Gruppensituationsverfahren

Offizierbewerber durchlaufen zusätzlich ein Assessment Center, das in Köln stattfindet. Es besteht aus einer Gruppendiskussion, einem Planspiel bzw. einer Gruppenarbeit und einem rund zehnminütigen Vortrag vor der Prüfungskommission.

Einplanungsgespräch

Am Ende entscheidet das Einplanungsgespräch über die künftige Verwendung, den Stationierungsort und den Dienstposten. Dabei werden mehrere Faktoren berücksichtigt: zum einen der Personalbedarf der Streitkräfte, zum anderen die Wünsche des Bewerbers und natürlich seine Eignung gemäß den Ergebnissen des Auswahlverfahrens.

Bundeswehr: Die Ausbildung

Jeder Soldat durchläuft beim Laufbahneinstieg eine dreimonatige militärische Grundausbildung. Sie umfasst fünf inhaltliche Schwerpunkte: „Soldatische Grundfertigkeiten für den Einsatz“, „Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Robustheit“, „Waffen-, Schieß- und Wachausbildung“, „Grundlagen des Sanitätsdienstes“ sowie „Innere Führung, Recht und soldatische Ordnung“.

Der weitere Verlauf der Ausbildung unterscheidet sich je nach gewählter Laufbahn. Alle angehenden Soldaten nehmen jedoch an mehreren militärfachlichen Lehrgängen teil, die sie auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen des gewählten Berufs vorbereiten. Zum Teil werden den Soldaten während ihrer Ausbildung auch Wissen und Qualifikationen vermittelt, die für zivile Berufe nützlich sind.

Bundeswehr: Die Besoldung

Das Einstiegsgehalt für Soldaten im Freiwilligen Wehrdienst liegt bei rund 840 Euro brutto und kann ab dem 19. Monat bis auf 1.206 Euro ansteigen. In der Laufbahn der Mannschaften reicht die Gehaltsspanne von 1.700 bis 2.200 Euro brutto. Unteroffiziere, Offiziere und Feldwebel verdienen als Anwärter rund 2.277 Euro. Anschließend staffeln sich die Bezüge nach den Dienstgraden.

Erklärvideo: Wie verläuft der Bundeswehr-Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-wlo0msi_kpo

Weitere Infos

bundeswehrkarriere.de: Das offizielle Karriereportal der Bundeswehr mit allen Fakten zu militärischen Ausbildungen.

So verläuft der Bundeswehr-Einstellungstest: Alles zum Ablauf, zu den Aufgaben und zur Vorbereitung.

Online vorbereiten mit dem eTrainer: Der Online-Testtrainer macht fit für die Bundeswehr-Prüfung!

Weitere Beiträge

Bundeswehr: Ein Sporttest für alle Bewerber

Bundeswehr: Ein Sporttest für alle Bewerber

„Basis-Fitness-Test“

Bundeswehr-Bewerber bekommen es im Auswahlverfahren mit einem neuen Sporttest zu tun: dem Basis-Fitness-Test.

Neuer Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz

Neuer Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz

„Dein Jahr für Deutschland“

Die Bundeswehr bietet seit diesem Jahr einen neuen Freiwilligendienst an. Hier gibt's alle Infos zum neuen Pilotprojekt.

Bundeswehr Bewerbung: der Lebenslauf

Bundeswehr Bewerbung: Der Lebenslauf

Richtig bewerben

Ob militärischer oder ziviler Bereich: Bei der Bundeswehr gehört in jede Bewerbung ein tabellarischer Lebenslauf. Wie du ihn […]

Zivile Berufe bei der Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Zivile Berufe bei der Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren Ausbildung, mittlerer und gehobener Dienst

„Mach, was wirklich zählt“ – so lockt die Bundeswehr Bewerber für zivile Berufe. Die Ausbildungsmöglichkeiten jenseits der […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.